menu
Fachschaft Deutsch 2020 / 2021
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
(Ludwig Wittgenstein)

Die Sprache an sich wird als Grundwerkzeug des menschlichen Miteinanders betrachtet. Ohne sie fehlt es an Verständigung, an Kommunikation, an der Möglichkeit der Interaktion miteinander. Sprachkompetenz ist also eine Grundvoraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben.
Sie ist außerdem die „Kleidung der Gedanken“ (Samuel Johnson), die Möglichkeit,den Dingen einen Namen zu geben und befähigt den Menschen das, was er sieht und fühlt auch mit Worten auszudrücken.
Ein Hauptanliegen der Schule ist es zudem, ihren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben zu reifen und zu kritischen und selbstbestimmten Menschen heranzuwachsen. Diese Persönlichkeitsentfaltung ist eng mit der sprachlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler verbunden. So ermöglicht ihnen die Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenz die Welt, wie sie sich ihnen darstellt, zu beschreiben und zu verstehen, Dinge zu hinterfragen oder ihnen auf den Grund zu gehen, eigene Urteile zu fällen und damit auch Einfluss auf die Wirklichkeit zu nehmen.

Der bewusste Umgang mit Sprache wird in den unterschiedlichen Bereichen des Deutschunterrichtes geschult. Auch die Fähigkeit zum Verfassen von Texten und die (kritische) Auseinandersetzung mit Literatur sind ein wertvolles und unabdingbares Werkzeug, welches den Schülerinnen und Schülern an die Hand gegeben wird.
Lehrer*innen für Deutsch
Sonja Alsleben, Leon Beckmeier, Nina Erdmann, Wiebke Gerke, Stefanie Glesmann, Linda Gillich, Ulrike Grötken, Reiner Hohl, Cordula Hüser, Marina Jaske, Anna Kayser, Sophia Kleinhage, Stefan Leisering, Felix Lohoff, Justina Ludovico, Jacqueline Mahring, Michaela May, Tanja Nolle, Victoria Overbeck, Maik Schmiedeler, Ann-Katrin Scholand, Yvonne Wennemers, Tanja Wiskandt
Lehrplan (Kurzfassung)
Jahrgang 5
  • - Wir und unsere neue Schule
  • - Sachtexte untersuchen
  • - Märchen untersuchen und verfassen
  • - Personen, Vorgänge und Co – sachlich beschreiben
  • - Einen Jugendroman lesen
  • - Gedichte untersuchen und vortragen


Jahrgang 6
  • - Unheimliche Geschichten – Erzählungen anschaulich und spannend gestalten
  • - Wer? Was? Wo? Über Ereignisse berichten
  • - Einen Jugendroman lesen und seine verschiedenen medialen Varianten untersuchen
  • - Strittige Themen in der Diskussion – Argumentieren und Überzeugen
  • - Unendliche Geschichten – Medien untersuchen
  • - Tiere, die wie Menschen handeln – Fabeln lesen und gestalten


Jahrgang 7
  • - Texte, Bücher, Filme – eine Inhaltsangabe verfassen
  • - Personen? Persönlichkeiten! – Sachtexte untersuchen
  • - Beschreiben und erklären
  • - Jugendbuch zum Thema „Nationalsozialismus“ bzw. „Migration“ lesen
  • - Balladen untersuchen
  • - Alles Theater! Theater erkunden, Theater spielen


Jahrgang 8
  • - Lyrische Stimmungen: Gedichte untersuchen
  • - Zeitungsprojekt Schulticker – Journalistische Texte untersuchen und verfassen
  • - Menschen in Grenzsituationen – Kurze Geschichten und (Kurz-)Filme untersuchen
  • - Werbung – Umgang mit appellativen Texten und weiteren Medien
  • - Rund um die Schule im 21. Jahrhundert – Informieren, diskutieren und argumentieren
  • - Literatur live gespielt, gesprochen, gelesen – Inszenierungen literarischer Texte untersuchen, literarische Texte selbst inszenieren


Jahrgang 9
  • - Im Meer der Stadt – Großstadtgedichte deuten
  • - Streitfälle – argumentieren und erörtern
  • - Einen Beruf finden – sich über Berufe informieren und sich bewerben
  • - Menschen in Grenzsituationen – ein Drama lesen und interpretieren
  • - Social Media – Fake News und Hatespeech untersuchen
  • - Miteinander sprechen – gelingende und misslingende Kommunikation


Kurzcurriculum Deutsch zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
EF.1 Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung
1. „Wirklichkeit“ - Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft in lyrischen Texten
2. Das Drama im 20. Jahrhundert als Medium von Wirklichkeitserfahrung und -kritik

EF.2 Die Mitverantwortung des Einzelnen in der wiss.-techn. Lebenswelt von heute
1. Sprache und Wirklichkeit (Sprachvarietäten)
2. „Du verstehst mich (nicht)“ - Bedingungen gelingender und misslingender Kommunikation in Alltagssituationen und in literarischen Texten untersuchen

Q1 Emanzipation des Individuums – Emanzipation der Gesellschaft
1. Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert - Neue Medien verändern Sprache/Sprachverhalten (Mehrsprachigkeit)
2. Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters
3. Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart
4. (im LK): Bewegte Bilder unserer Zeit

Q2 Tradition – Traditionsbrüche
1. Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft
2. Spracherwerb - Instinkt oder Erziehung
3. Die literarische Darstellung von „Liebe als Ausdruck des Zeitgeistes“?